Steingarten oder akkurat gemähter Rasen, jegliches Unkraut gezupft und als Ziergewächse exotische Pflanzen? Damit können unsere heimischen Insekten und insbesondere die Wildbienen und Schmetterlinge nichts anfangen. Unter https://bienenfuettern.de/, https://www.biostation-bonn-rheinerft.de/ und https://wild-saat-gut.de/ finden Sie viele Informationen, wie auch Sie helfen können. 😊
Schlagwort: Umwelt
Neuer Ratgeber: Balkone, Beete und Gärten bienenfreundlich gestalten
Bienen sind seit einiger Zeit ein wichtiges Thema. War es früher selbstverständlich, sie in der freien Natur herumfliegen zu sehen und ihren Honig zu essen, sieht man sie mittlerweile nicht mehr so oft. Dem entgegenzuwirken ist allerdings recht einfach. Wie man seinen Balkon, sein Beet oder seinen Garten gestalten kann, um Bienen Futterplätze zu bieten,weiterlesen ⟶
Neue Energiespeicher und Wasserstofftankstellen für Bedburg werden geprüft
Man kann es bundesweit häufig beobachten: die Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung schwindet, da sie dem Gedanken des Umweltschutzes stellenweise nicht mehr gerecht wird. Vor einigen Monaten zeigte sich dies im Rahmen der Überlegungen, weitere Windkraftanlagen nahe Königshoven zu errichten, woraus ein großer Widerstand etlicher Bürgerinnen und Bürger entstand. Dies geschah zurecht, wie dieweiterlesen ⟶
Kein Glyphosat-Einsatz auf städtischen Flächen – Prüfung von Förderung des Vertragsnaturschutzes beschlossen
Über Glyphosat wird in der Gesellschaft bereits länger emotional diskutiert. Der Ausschuss für Umwelt und Strukturwandel beschloss in seiner Sitzung am 5. Juni, dass dieses Mittel auf städtischen Flächen künftig nicht mehr eingesetzt wird. Basierend auf einem umfangreichen Antrag der Grünen-Fraktion bereits zur vorherigen Ausschusssitzung wurde nun abschließend über den Umgang mit dem Herbizid diskutiert.weiterlesen ⟶
Öffentliches Altlastenkataster abgelehnt
In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Strukturwandel am 8. November 2016 wurde der FWG-Antrag über ein frei zugängliches Altlastenkataster leider mehrheitlich abgelehnt. Ziel war es, u.a. den Bürgerinnen und Bürgern eine Möglichkeit der Recherche über die im städtischen Grund befindlichen Dinge, seien es beispielsweise archäologische Funde, Rückstände der Industrie oder auch Häufungen vonweiterlesen ⟶
Neues zum Antrag eines Naturschutzgebiets
In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Strukturwandel am 8. November 2016 wurde der FWG-Antrag über die Entwicklung eines zusammenhängenden Naturschutzgebiets (ausgehend vom Rübenbusch nördlich von Kirchherten, entlang des Hohenholzener Grabens vorbei an Königshoven und Kaster bis zu den ehemaligen Klärteichen) sowie die entsprechende Umsetzungsempfehlung an den Rhein-Erft-Kreis diskutiert. Die gute Ausarbeitung der Verwaltungweiterlesen ⟶