Zweite Sitzbank am Bücherschrank in Kaster eingeweiht

Heute Vormittag wurde die zweite Sitzbank am Bücherschrank auf der St.-Rochus-Straße in Kaster eingeweiht, die wie die erste von Ákos Sziráki gestaltet und hergestellt wurde. Mit einigen Bürgerinnen und Bürgern, den Sponsoren von innogy, Mitarbeiter/-innen der Verwaltung, Vertreter/-innen aus der Politik und Franz Streit vom VdK als Initiator weihte Bürgermeister Sascha Solbach die Bank ein.weiterlesen ⟶

Gewerbegebiet zwischen Pütz und Kaster

Der Stadtentwicklungsausschuss hat in seiner Sitzung am 14.11.17 einstimmig beschlossen, das mögliche Gewerbegebiet zwischen Pütz und Im Spless in Kaster entlang der A61 in das Gewerbeflächenkonzept des Rhein-Erft-Kreises einzubringen. Dieses Konzept wird der Bezirksregierung Köln vorgelegt, die entscheidet, welche Gewerbegebiete im Rhein-Erft-Kreis entwickelt werden dürfen. Da die strengen Vorgaben der Bezirksregierung keine Entwicklung von Gewerbegebietenweiterlesen ⟶

Delegation aus Vetschau zu Besuch in Bedburg

Zur Zeit ist eine Delegation der Stadt Vetschau (Spreewald), der Partnerstadt Bedburgs, zu Gast. Es ist seit März 1990 gute Tradition, dass sich Delegationen der beiden Städte gegenseitig besuchen und Ideen austauschen. Deswegen fand heute ein politisches Treffen in Bedburg statt. Bei einem Brunch wurde vor allem der Strukturwandel diskutiert, welcher auch für Vetschau eineweiterlesen ⟶

Entwurf eines neuen Wohnquartiers auf dem Zuckerfabrik-Gelände vorgestellt

In der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am 14. November 2017 hat Prof. Johannes Kister vom Kölner Architekturbüro Kister Scheithauer Gross einen Entwurf vorgestellt, der ein Wohnquartier auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik zeigt (siehe Fotos). Unter dem Namen „Neue Stadt Bedburg“ soll jenseits der Erft ein Wohngebiet für etwa 3.000 bis 4.000 Menschen entstehen, das u.a.weiterlesen ⟶

FWG gegen Windpark-Erweiterung

Der Windpark auf der Königshovener Höhe, der von Innogy und der Stadt Bedburg anteilig mit 51 bzw. 49% betrieben wird, soll einem Antrag der SPD nach von derzeit 21 auf 36 Windräder anwachsen. Zusätzlich ließ man bereits in einer der letzten Sitzungen des Stadtentwicklungsausschusses verlauten, dass man zur Schaffung von noch mehr Windkraftanlagen Landschaftsschutzgebiete zurücknehmenweiterlesen ⟶

Barrierefreier Zugang am Kirmesplatz in Kirchherten beschlossen

Der Antrag der FWG, die Stufen vom Parkplatz an der Zaunstraße zum Kirchhertener Kirmesplatz durch eine Rampe zu erweitern, fand im Bauausschuss am 5. Oktober 2017 eine Mehrheit gemeinsam mit der SPD. Durch diese Rampe müssen Rollstuhlfahrer, Rollatornutzer und Menschen mit Kinderwagen nicht mehr den Umweg über die Schul- bzw. die Küppersgasse nehmen, um z.B.weiterlesen ⟶

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner